Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Film und Diskussion: Esmas Geheimnis

15. November 2007

Am 21.11.2007 um 19 Uhr präsentieren das Scala-Kino und der Konstanzer Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ den Film „Esmas Geheimnis“.

Die Handlung des Films, eine Mutter-Tochter-Beziehung, spielt im Sarajevo der Nachkriegszeit. Um die Hintergründe des Films zu veranschaulichen, führt Nerina Muzurovic aus Chicago kurz in die Geschichte des Bürgerkriegs ein. Im Anschluss an „Esmas Geheimnis“ sind alle Zuschauer eingeladen, unter der Moderation der Konstanzer Wissenschaftlerin Gaby Babic über den Film zu diskutieren. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Tagung „Bürgerkriege: Gewalt. Trauma. Intervention“, die der Exzellenzcluster am 29. und 30.11. im Konstanzer Inselhotel organisiert.

Sara wächst im Nachkriegs-Sarajevo auf. Ihre Mutter Esma, allein erziehend, arbeitet hart, um ihr ein halbwegs normales Leben zu bieten. Ein bevorstehender Schulausflug bringt das labile Gleichgewicht ins Schwanken, nicht nur weil das nötige Geld dafür fehlt, sondern vor allem weil er die Frage nach Saras Vater aufwirft, dessen Herkunft Esma ihrer Tochter bislang verschwiegen hat. Ist er wirklich den Heldentod an der Front gestorben? Sara lässt sich nicht mehr mit Ausflüchten und Unwahrheiten abspeisen...

In ihrem Film rührt die Regisseurin Jasmila Zbanic an ein Tabu des Bosnien-Krieges: die Massenvergewaltigungen bosnischer Frauen und die traumatisierenden Folgen für die Opfer. In eindring­lichen Bildern schildert Zbanic das Schicksal einer im Krieg vergewaltigten Frau, ihren Alltag und ihren Kampf um eine Bewältigung der Vergangenheit. Während Esma ihre Kriegserlebnisse zu verdrängen versucht und sich im verzweifelten Wunsch nach Normalität in Lügen verstrickt, wird die Suche nach der Wahrheit für ihre Tochter existenziell.

Die Suche nach Identität – eine universelle Frage – durchzieht den Film als roter Faden. Mit „Esmas Geheimnis“ lenkt Zbanic die Aufmerksamkeit aber auch auf die schmerzlich fehlende Aufbereitung des Bosnien-Krieges. An diesem Punkt werden Nerina Muzurovic und Gaby Babic ansetzen und nach dem Film mit dem Publikum über die psychologischen Folgen des Krieges und ihre Darstellung in „Esmas Geheimnis“ diskutieren. Während ihrer Arbeit über die Erinnerung an Genozid und „ethnische Säuberung“ befragte Nerina Muzurovic zahlreiche bosnische Flüchtlinge zu ihren traumatischen Erfahrungen. Gaby Babic wiederum forscht am Konstanzer Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ über die visuelle Veralltäglichung des kulturellen Traumas in Serbien.

Als dritten Film der Reihe zum Thema „Bürgerkriege“ zeigen Scala-Kino und Exzellenzcluster am 28.11. um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Promises“.

Mehr Informationen zu der Tagung und ihrem kulturellen Begleitprogramm


Kontakt

Sigrid Elmer (Elternzeitvertretung für Claudia Marion Voigtmann)
Tel. 07531 88-4741
E-Mail sigrid.elmer[at]uni-konstanz.de